Immer wieder kommt es zu Entscheidungen, die im Stadion nicht sofort nachzuvollziehen sind oder Verwirrung stiften. Zuletzt am Sonntagabend in Dortmund. BVB gegen den 1. FC Köln. Letzte Minute vor der Halbzeit beim Stand von 1:0.
Der Kölner Torwart Horn lässt den Ball im Torraum fallen, der Dortmunder Sokratis spitzelt den Ball über die Torlinie, Schiedsrichter Ittrich pfeift ab. Angeblich sei der Torwart gestört worden. Wo auch immer die Berührung passiert sein soll.
Die Dortmunder Spieler meckern nicht lange. Der Kontakt zum Torwart mag dünn gewesen sein — was soll’s. Plötzlich der Pfiff: Ittrich zeigt Richtung Mittelpunkt, was bedeuten soll: doch Tor! Es steht 2:0. Die Dortmunder jubeln, die Kölner schimpfen: Ist der Videobeweis jetzt eine Besserung?
Dieses Video wurde entfernt
Die Intervention war — technisch betrachtet — richtig. Aber glücklich sieht niemand dabei aus. Vielleicht muss man sich noch daran gewöhnen, dass der Torjubel zeitversetzt einsetzt. Vielleicht geht dem Fußball etwas verloren, das eben nicht durchgeplant werden sollte.Der Kölner Manager Jörg Schmadtke und sein Trainer Peter Stöger rennen mit Halbzeitpfiff zum Schiedsrichtergespann, um sich über den Zickzackkurs auf dem Rasen zu beklagen. Man kann sie verstehen. Die Außenwirklung festigt nicht gerade das Vertrauen ins Schiedsrichterwesen.
Unweigerlich erinnert man sich an den Tag vorher. VfB Stuttgart gegen VfL Wolfsburg. Der Wolfsburger Torwart Casteels springt VfB-Kapitän Gentner ins Gesicht, Alarm auf dem Rasen. Alle sehen es. Nur nicht Schiedsrichter Winkmann und und sein Video-Kollege. Weiterspielen!
Wann bringt der Videobeweis einen Nutzen? Und wann nicht?
Damit kein Missverständnis aufkommt: Irren ist menschlich. Erst recht bei Schiedsrichtern, die ein immer schnelleres Spiel pfeifen müssen. Aber für die Fehlerquote, die jetzt noch immer zu beobachten ist, hätte es keinen Videobeweis gebraucht. Der Nutzen ist zu klein für den Aufwand.
Noch im Frühjahr hatte der ehemalige Fifa-Schiedsrichter Krug angekündigt, zwei von drei Fehlern könnten mit dem Videobeweis vermieden werden. Gefühlt sind es weit weniger. Und selbst wenn man zufrieden sein muss, dass nur jeder zweite Fehler verschwindet: Das ist zu wenig.
Kaum war die zweite Halbzeit im BVB-Spiel angepfiffen, kam der Videobeweis ein zweites Mal zum Einsatz. Diesmal korrigierte der Schiedsrichter einen Zweikampf im Strafraum und pfiff Handelfmeter. Auch das: korrekt. Es fühlt sich nur, wenn man im Stadion ist, unheimlich an.
Diskutieren Sie mit Pit Gottschalk bei Twitter: @pitgottschalk
Ddie Außenwirkung ist fatal. Dem Fußball geht, das muss man sagen, etwas Ursprüngliches verloren. Das Warten auf den Videobeweis nervt. Sogar dem eigenen BVB-Anhang, der vom Videobeweis profitierte, war das peinlich. Die Südtribüne rief: „Ihr macht unseren Sport kaputt!“
Tatsächlich war das Spiel gelaufen. Aubameyang verwandelte den Strafstoß, ließ einen zweiten Treffer gegen die resignierenden Kölner folgen. 4:0 nach einer Stunde, später das 5:0 — alle Spannung vorbei.
Nochmals: Mag alles korrekt sein. Und die Dortmunder hätten dieses Spiel wohl auch ohne Videobeweis gewonnen. Aber Schiedsrichter Ittrich steht jetzt da wie einer, der gar nichts auf dem Rasen sieht. Wollen wir das? Wollen wir schwache Schiedsrichter auf dem Rasen?
Immerhin teilte die DFL mit, dass technisch alles einwandfrei lief. Technisch: Das umschreibt den Videobeweis wohl am besten.